Forschung
Ziel der Fakultät ist Exzellenz in Lehre und Forschung in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit einer inhaltlichen Schwerpunktsetzung auf Technologie und Innovation. Mit einem besonderen Fokus auf diesen Schwerpunkten forscht die Fakultät auf hochrangigem Niveau. Das Forschungsportfolio umfasst sowohl Grundlagenforschung als auch drittmittelfinanzierte und anwendungsorientierte Forschung, die sich mit konkreten Fragestellungen von Führungskräften in etablierten und jungen Unternehmen und Organisationen befasst. Den Projekten gemein ist das Leitbild einer theoriegeleiteten, empirischen Forschung, die durch Veröffentlichung in den besten Wissenschaftsfachzeitschriften und Transfer eine hohe Wirkung erzielt.
Nachfolgend findet sich eine Übersicht aktueller Projekte und Forschungsergebnisse.
Aktuelle Forschungsergebnisse
Drei Veröffentlichungen auf Konferenz ECIS 2020 angenommen
Drei Veröffentlichungen auf Konferenz ECIS 2020 angenommen.
Scandinavian students’ perspective on learning from digital learning environment: The potential role of interactive quality
Waheed, M. & Leisyte, L. (2020), C. Urrea (Ed.), Proceedings of the MIT LINC 2019 Conference (pp. 262-268). EPiC series in education science, Vol. 3.…
Europäische Solidarität braucht ein echtes europäisches Parlament
Wolfram F. Richter
Handelsblatt
Study Program Innovation in the Triple Helix Context: The Case of Cooperative Study Programs at a German University of Applied Sciences
Schiller, B., & Leišytė, L. (2020), Triple Helix, 1-29.
Gewinner des EURAM SIMA Award: Best Paper 2020
Im Rahmen der diesjährigen European Academy of Management (EURAM) Conference erfolgt die Auszeichnung
Start des interdisziplinären Forschungsprojekts WizARd
Anfang April 2020 ist an der Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik das BMBF-geförderte Forschungsprojekt WizARd gestartet.
Budgetierung in Familienunternehmen
Tobias R. Bürgel, Klaus Derfuß, Sina K. Feldermann, Martin R. W. Hiebl
Controlling & Management Review, 64.Jg., Heft 1, S. 22-29, 2020
15. Internationale Tagung zur Wirtschaftsinformatik 2020 (WI 2020) in Potsdam
JProf. Dr. Manuel Wiesche hat die Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit zwei Beiträgen auf der internationalen Konferenz vertreten.
IT Workforce
Manuel Wiesche, Damien Joseph, Jason Thatcher, Bin Gu, Helmut Krcmar
MIS Quarterly Research Curations
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: