Forschung
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften bekennt sich zu Methodenvielfalt, Interdisziplinarität und theoretischer Fundierung. Wir verfügen über starke Forschungsexpertise im Bereich Management, Finanzwesen und ökonomischer Theorie. Zwei Forschungscluster bündeln die Aktivitäten innerfakultär, erstens im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung; hier stellt die Fakultät den Sprecher des gleichnamigen UA Ruhr-Kompetenzfeldes, welches die Kooperation innerhalb der drei Ruhrgebietsuniversitäten sowie des Leibniz-Instituts RWI, Essen, verbindet. Die Methodik der quantitativen Forschung eröffnet zahlreiche natürliche Kooperationspartner*innen; in der klassischen Ökonometrie sei hier die Fakultät Statistik, in den Verfahren des maschinellen Lernens die Informatik genannt. Die Stärke im Bereich empirische Wirtschaftsforschung zeigt sich insbesondere an der Beteiligung im auslaufenden SFB 823 „Statistical modelling of nonlinear dynamic processes“ sowie der aktuellen Antragstellung SFB 1569 „Spatio-temporal Statistics for Sustainable Decision-Making“. Zudem forschen wir im Rahmen des RTG 2484 „Regional Disparities und Economic Policy Making“.
Neben der empirisch arbeitenden Gruppe existiert der zweite Schwerpunkt im Bereich Entrepreneurship und Technologie-/Innovationsmanagement (TIE) sowie digitaler Transformation. Inhaltlich finden Industrie-kooperationen ebenso statt wie die Weiterentwicklung internationaler Kooperationen.
In beiden Gruppen findet sich eine Vielzahl von Hochschullehrer*innen wieder und es finden fachübergreifende Kooperationen statt, beispielsweise zwischen Recht und digitalem Journalismus oder maschinellem Lernen in Finance. Darüber hinaus bekennt sich die Fakultät zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Doktorand*innenausbildung - unter anderem in Kooperation mit der Ruhrallianz im Rahmen der Ruhr Graduate School - und der Verantwortung für die Qualifikation für den akademischen Arbeitsmarkt.
Nachfolgend findet sich eine Übersicht aktueller Projekte und Forschungsergebnisse.
Aktuelle Forschungsergebnisse
Besuch aus Israel
Letzte Woche war Prof. Itzhak Gnizy vom ONO Acadmic College (Israel) zu Besuch an der Professur für Marketing.
Seminarvortrag auf Einladung der UC Berkeley
Prof. Dr. Graf-Vlachy präsentiert Studie zum Rollenverhalten von Spitzenführungskräften
Veröffentlichung einer Studie, die den Erfolg von IT Professionals in der Gig Economy untersucht
Die Professur veröffentlicht Studie, die den Erfolg von IT Professionals in der Gig Economy auf digitalen Arbeitsplattformen untersucht.
DFG fördert aktuelle Forschung zu Macht auf Digitalen Plattformen und Plattformregulierung
Im Projekt PlatformPower erforschen wir die Mechanismen und Auswirkungen von Macht in digitalen Plattform-Ökosystemen.
Die Professur veröffentlicht einen Beitrag auf der 18. International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology 2023
Die Professur nimmt an der 18. International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology 2023 teil.
Präsentationen auf ICSE, TechDebt und an der Monash University
Prof. Dr. Graf-Vlachy präsentiert Studien zu Software-Ingenieuren und Top-Managern
Einladung: Research Talk Metaverse Plattformen von Sofia Schöbel
Am 25. Mai besucht Sofia Schöbel den Lehrstuhl und wird einen Research Talk zu dem Thema Metaverse Platformen halten.
Jury-Preis für Accessibility Challenge erhalten
Wir freuen uns, dass wir auf der diesjährigen Web for All Conference (W4A’23) den Jury-Preis für die Accessibility Challenge erhalten haben.
Sind Bodenrichtwerte für die Grundsteuer verfassungswidrig?
Wolfram F. Richter und Franz W. Wagner
Kommentar