Forschung
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften bekennt sich zu Methodenvielfalt, Interdisziplinarität und theoretischer Fundierung. Wir verfügen über starke Forschungsexpertise im Bereich Management, Finanzwesen und ökonomischer Theorie. Zwei Forschungscluster bündeln die Aktivitäten innerfakultär, erstens im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung; hier stellt die Fakultät den Sprecher des gleichnamigen UA Ruhr-Kompetenzfeldes, welches die Kooperation innerhalb der drei Ruhrgebietsuniversitäten sowie des Leibniz-Instituts RWI, Essen, verbindet. Die Methodik der quantitativen Forschung eröffnet zahlreiche natürliche Kooperationspartner*innen; in der klassischen Ökonometrie sei hier die Fakultät Statistik, in den Verfahren des maschinellen Lernens die Informatik genannt. Die Stärke im Bereich empirische Wirtschaftsforschung zeigt sich insbesondere an der Beteiligung im auslaufenden SFB 823 „Statistical modelling of nonlinear dynamic processes“ sowie der aktuellen Antragstellung SFB 1569 „Spatio-temporal Statistics for Sustainable Decision-Making“. Zudem forschen wir im Rahmen des RTG 2484 „Regional Disparities und Economic Policy Making“.
Neben der empirisch arbeitenden Gruppe existiert der zweite Schwerpunkt im Bereich Entrepreneurship und Technologie-/Innovationsmanagement (TIE) sowie digitaler Transformation. Inhaltlich finden Industrie-kooperationen ebenso statt wie die Weiterentwicklung internationaler Kooperationen.
In beiden Gruppen findet sich eine Vielzahl von Hochschullehrer*innen wieder und es finden fachübergreifende Kooperationen statt, beispielsweise zwischen Recht und digitalem Journalismus oder maschinellem Lernen in Finance. Darüber hinaus bekennt sich die Fakultät zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Doktorand*innenausbildung - unter anderem in Kooperation mit der Ruhrallianz im Rahmen der Ruhr Graduate School - und der Verantwortung für die Qualifikation für den akademischen Arbeitsmarkt.
Nachfolgend findet sich eine Übersicht aktueller Projekte und Forschungsergebnisse.
Aktuelle Forschungsergebnisse
Vortrag am US Army War College
Prof. Dr. Graf-Vlachy hält Vortrag zu Werten von Spitzenführungskräften und strategischer Flexibilität von Organisationen
Aufnahme in das Editorial Board des Journal of Service Management
Dr. Sören Köcher wurde in das Editoral Board des Journal of Service Management aufgenommen.
Veröffentlichung in Entrepreneurship Theory and Practice zu Corporate Venture Capital und Produktrückrufen
Zusammen mit Forschern der WWU Münster untersuchte JProf. Dr. Simon Hensellek in der Studie "Beneficial, Harmful, or Both? Effects of Corporate…
Professor Wiesche unter den stärksten Forschenden der BWL
Die Wirtschaftswoche veröffentlicht neues Ökonomen-Ranking.
Top 10 Artikel der ZfC
Beitrag "Status quo von IT-Unterstützung im Risikomanagementprozess" von Max Schwarz auf Platz 2 der TOP Artikel 2022 der Zeitschrift Controlling
Wie Ukrainer*innen mit dem psychischen Druck des Krieges umgehen
Neuer Artikel im International Journal of Social Psychiatry untersucht die psychische Gesundheit von Ukrainer*innen und ihre Bewältigungsstrategien
Veröffentlichung im Journal of Business Research zu Entrepreneurial Leadership
Das Forscherteam um Professor Simon Hensellek untersucht in ihrer Studie "Entrepreneurial leadership, strategic flexibility, and venture performance:…
Neuer Zeitschriftenbeitrag
Andreas Hoffjan & Max Schwarz: Risikokultur schlägt IT-Unterstützung: Zur niedrigen Durchdringung von Standardsoftwarelösungen im Risikomanagement,…
Veröffentlichung einer Studie, die nutzerzentrierte Anforderungen eines AR-Assistenten untersucht
Die Professur veröffentlicht Studie, die nutzerzentrierte Anforderungen an einen kognitiven AR-Assistenten für maritime Logistikzentren untersucht.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Dissertationsschrift Jonas Manske, M. Sc.

Dissertationsschrift Svenja Kühn, M. Sc.

100 Tage WiWi - Erstsemesterinformationen

Disputation Fabienne Ruoß, M. Sc.

Bachelor Informationsveranstaltung III
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: