Zum Inhalt

Seminarangebote

Bei der Bewerbung für Seminare sind folgende Hinweise zu beachten:

  1. Bachelor WiWi: Es kann (und sollte) eine Bewerbung für mehrere Seminare erfolgen. Bei Zuweisung von mehr als einem Seminarplatz müssen die übrigen Plätze innerhalb der vorgegebenen Fristen zurückgegeben werden. Die verbindliche Anmeldung zu mehr als einer Seminararbeit ist nicht möglich!

  2. Bachelor WiWi: Die Seminare sind zwischen den Studienrichtungen frei wählbar. Nähere diesbezügliche Hinweise sind in der Informationsbroschüre zu Modul 11 und 12 erhältlich. Außerdem sei auf das zusätzliche Seminar­an­gebot der Juniorprofessuren verwiesen.

  3. Bachelor WiIng und WiMa: Es können nur reguläre Bachelor-Seminare gewählt werden, die auf dieser Seite aufgeführt sind. Projektseminare sind nicht wählbar. Bachelor WiIng können ihr Seminar wahlweise als Labor oder Fachwissenschaftliche Projektarbeit anerkennen lassen.

In diesem Dokument finden sich die nach den Platzverteilungen immer noch freien Seminarplätze.

Offene Seminarplätze

Bachelor

Professur Modul Seminarthema
Applied Economics 11 Applied Economics
Digitale Transformation 11 Aktuelle Themen der digitalen Transformation
Entrepreneurship und Digitalisierung 11 Current Topics in Entrepreneurship and Digitalization Research
Finance 11 Finanzmarktmodellierung
Finance 11   siehe auch Internationale Rech­nungs­legung und Wirt­schafts­prüfung
Hochschuldidaktik und Hochschulforschung 11 Diversity Management in Organisationen
Innovations­management ¹ 11 Startup Ideation Seminar
Internationale Rech­nungs­legung und Wirt­schafts­prüfung 11 Case Studies in Finance & Accounting mit KPMG
Makroökonomie 11 Makroökonomie
Management Science 11 Operations Research zur Entscheidungsunterstützung in Fabrikplanung, Logistik und Fertigung
Mikroökonomie 11 Verhaltensökonomik
Öffentliche Finanzen 11 Public Finance
Personalentwicklung und Veränderungsmanagement 11 Kombiseminar HRM
Produktion und Logistik 11 Betriebswirtschaftliches Seminar zum Produktions- und Logistik­management
Technologie­management ¹ 11 Business Model Innovation
Unternehmensbesteuerung 11 Handels- und steuerrechtliche Bilanzierung
Unternehmensrechnung und Controlling 11 Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen
Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen 11 Economics of Digitalisation
Volks­wirt­schafts­lehre 1 11 Demographie und langfristige wirtschaftliche Entwicklung
Wirtschaftsinformatik 11 (WiWi) Möglichkeiten, Grenzen und Probleme der digitalen Transformation
Wirtschaftsinformatik 11 (WiMa) Prognose und Simulation

¹ Innovations­management und Technologie­management führen ein gemeinsames Bewerbungsverfahren durch.

Master

Professur Modul Seminarthema
Applied Economics I Applied Monetary Economics
Digitale Transformation III Managing Digital Projects
Empirische Wirtschaftsforschung III Arbeitsmarktökonomik
Entrepreneurship IV Entrepreneurship for Sustainable Development: Theory and Practice
Entrepreneurship und Digitalisierung V International Coworking and Entrepreneurial Management
Entrepreneurship und Ökonomische Bildung III Geschäftsmodellentwicklung
Entrepreneurship und Ökonomische Bildung V siehe auch Hochschuldidaktik und Hochschulforschung
Finance IV Forschungsseminar zur Finanzwirtschaft
Finance V Research Topics in Finance, Risk- and Resource management and quantitative research methods
Hochschuldidaktik und Hochschulforschung II Diversity Management in Science and Technology
Hochschuldidaktik und Hochschulforschung V Organization of Innovation and Applying Different Approaches to Organizing Innovation
Innovations­management ¹ III Design Thinking
Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung III Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung
Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung IV Empirical Accounting
Makroökonomie II Dynamische Fiskalpolitik
Management Science III Operations Research zur Entscheidungsunterstützung in der Praxis
Marketing IV Learning by Consulting zur einer aktuellen Fragestellung im Marketing
Öffentliche Finanzen VI siehe auch Volks­wirt­schafts­lehre 2
Personalentwicklung und Veränderungsmanagement II Resilienz fördern
Personalentwicklung und Veränderungsmanagement III siehe auch Sozialforschungsstelle
Produktion und Logistik II Neuere Entwicklungen im Produktions- und Logistik­management
Produktion und Logistik IV Simulation in Produktion und Logistik
Sozialforschungsstelle III Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
Technologie­management ¹ III siehe auch Innovations­management
Unternehmensbesteuerung II Konzipieren von steuerrechtlichen Fallbeispielen: Finden des Sachverhalts - Formulieren von Fragen - begründetes Beantworten
Unternehmensrechnung und Controlling III Digital Transformation in Management Accounting & Control
Unternehmensrechnung und Controlling V Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen
Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen I Globalisation
Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen II Economics of Digitalisation
Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen IV siehe auch Wirtschaftspolitischer Journalismus
Volks­wirt­schafts­lehre 2 VI Soziale Sicherung
Wirtschaftsinformatik III (WiWi) Wissensmanagement und Business Analytics
Wirtschaftsinformatik III (WiMa) Optimierung und Datenanalyse
Wirtschaftspolitischer Journalismus (Fakultät 15) IV Narrative Economics and the Media

¹ Innovations­management und Technologie­management führen ein gemeinsames Bewerbungsverfahren durch.

Zum Seitenanfang