Dekanat
Das Dekanat übernimmt die strategische Leitung der Fakultät und übt sämtliche gesetzlichen Aufgaben und Befugnisse des Dekans aus. Es wird vom Fakultätsrat für seine Amtszeit gewählt. Dessen Beschlüsse werden durch das Dekanat vorbereitet und ausgeführt. Es entscheidet im Rahmen des Strategieplans über Personal- und Sachmittel und repräsentiert die Interessen der Fakultät gegenüber dem Rektorat. Außerdem ist das Dekanat für die Studien- und Prüfungsorganisation verantwortlich.
Die Fakultät hat sich 2021 auf ein Rotationsprinzip ihres Dekanats verständigt. Die Funktionen im Dekanat wechseln alle zwei Jahre und es soll jeweils ein neues Dekanatsmitglied einbezogen werden. Dem Dekanat gehören der/die Dekan*in und zwei Prodekan*innen an. Studiendekan*in wird eine/r der beiden Prodekan*innen. Die Dekan*innen werden bei ihrer Arbeit von der Geschäftsführung der Fakultät und den Mitarbeiter*innen der Dekanatsadministration unterstützt.
Unser aktuelles Dekanatsteam
Prof. Christiane Hellmanzik (Dekanin)
Christiane Hellmanzik ist seit 2016 an der TU Dortmund tätig. Sie ist Professorin für urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen und an der Fakultät Raumplanung der TUD kooptiert. Sie hat am Trinity College Dublin (Irland) promoviert und war zuvor in Hamburg und Heidelberg tätig. Ihre Forschung umfasst die Bereiche angewandte Mikroökonomie und internationale Makroökonomie. Gemeinsam mit Kolleg*innen der UR Ruhr forscht sie zu Regionalen Ungleichheiten und Wirtschaftspolitik (RTG2482) und ist Mitglied im Kompetenzfeld Empirische Wirtschaftsforschung.
Prof. Dr. Ludger Linnemann (Studiendekan)
Ludger Linnemann ist seit 2008 an der TU Dortmund als Professor für Applied Economics tätig. Seine Forschungsgebiete sind Konjunkturtheorie, angewandte Makroökonometrie und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Er ist Co-Sprecher der Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) und Mitglied im Kompetenzfeld Empirische Wirtschaftsforschung.
Prof. Peter N. Posch (Prodekan)
Peter N. Posch ist seit 2014 an der TU Dortmund tätig und Professor für Finance. Er hat an der Universität Bonn Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Jura studiert und an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaft der Universität Ulm promoviert. Während seiner Zeit in der Finanzindustrie wirkte er im Eigenhandel und dem aktiven Risikomanagement der Bankengruppe verantwortend mit. Seine Forschung beschäftigt sich neben klassischen Risikomanagementthemen mit Methoden des maschinellen Lernens, nachhaltigen und neuen Finanzierungmodellen und der Startup Finanzierung. Er ist TP-Leiter im Sonderforschungsbereich SFB 823 und Co-Sprecher des Kompetenzfeldes Empirische Wirtschaftsforschung.