Dekanat
Das Dekanat übernimmt die strategische Leitung der Fakultät und übt sämtliche gesetzlichen Aufgaben und Befugnisse des Dekans aus. Es wird vom Fakultätsrat für seine Amtszeit gewählt. Dessen Beschlüsse werden durch das Dekanat vorbereitet und ausgeführt. Es entscheidet im Rahmen des Strategieplans über Personal- und Sachmittel und repräsentiert die Interessen der Fakultät gegenüber dem Rektorat. Außerdem ist das Dekanat für die Studien- und Prüfungsorganisation verantwortlich.
Die Fakultät hat sich 2021 auf ein Rotationsprinzip ihres Dekanats verständigt. Die Funktionen im Dekanat wechseln alle zwei Jahre und es soll jeweils ein neues Dekanatsmitglied einbezogen werden. Dem Dekanat gehören der Dekan/die Dekanin und zwei Prodekane/Prodekaninnen an, von denen eine/r die Funktion der/des Studiendekan/s wahrnimmt. Die Dekan*innen werden bei ihrer Arbeit von der Geschäftsführung der Fakultät und den Mitarbeiter*innen der Dekanatsadministration unterstützt.
Unser aktuelles Dekanatsteam
Prof. Christiane Hellmanzik (Dekanin)
Christiane Hellmanzik ist seit 2016 an der TU Dortmund tätig. Sie ist Professorin für urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen und an der Fakultät Raumplanung der TUD kooptiert. Sie hat am Trinity College Dublin (Irland) promoviert und war zuvor in Hamburg und Heidelberg tätig. Ihre Forschung umfasst die Bereiche angewandte Mikroökonomie und internationale Makroökonomie. Gemeinsam mit Kolleg*innen der UR Ruhr forscht sie zu Regionalen Ungleichheiten und Wirtschaftspolitik (RTG2482) und ist Mitglied im Kompetenzfeld Empirische Wirtschaftsforschung.
Prof. Bernhard Kreße (Studiendekan)
Bernhard Kreße ist seit 2015 an der TU Dortmund tätig und leitet das Lehrgebiet Handels- und Gesellschaftsrecht. Er ist außerplanmäßiger Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Fernuniversität in Hagen und an der TU Dortmund kooptiert. Bernhard Kreße studierte in Köln und Paris, wurde an der Universität zu Köln promoviert und hat sich an der Fernuniversität in Hagen habilitiert. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Bürgerliche Recht, das Bank- und Kapitalmarktrecht, das deutsche und europäische Wettbewerbsrecht, das Medizinrecht und die Rechtsvergleichung. Er ist Mitglied insbesondere der Zivilrechtslehrervereinigung, der Vereinigung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer sowie der Gesellschaft für Rechtvergleichung.
Prof. Peter N. Posch (Prodekan)
Peter N. Posch ist seit 2014 an der TU Dortmund tätig und Professor für Finance. Er hat an der Universität Bonn Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Jura studiert und an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaft der Universität Ulm promoviert. Während seiner Zeit in der Finanzindustrie wirkte er im Eigenhandel und dem aktiven Risikomanagement der Bankengruppe verantwortend mit. Seine Forschung beschäftigt sich neben klassischen Risikomanagementthemen mit Methoden des maschinellen Lernens, nachhaltigen und neuen Finanzierungmodellen und der Startup Finanzierung. Er ist TP-Leiter im Sonderforschungsbereich SFB 823 und Co-Sprecher des Kompetenzfeldes Empirische Wirtschaftsforschung.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: