Internationale Mobilität
Internationalität in Forschung und Lehre kann viele Facetten beinhalten. Neben aktuellen Nachrichten zu internationaler Mobilität und zum Erasmus+ Programm haben wir hier weitere hilfreiche Informationen zusammengestellt. Ob Sie als Lehrende oder Beschäftigte an eine Gastuniversität möchten, Gastwissenschaftler*innen einladen oder einen internationalen Forschungsaufenthalt planen, finden Sie hier eine Übersicht über einige der Bereiche, die Sie dabei unterstützen können.
Forschungsseminar an Juniorprofessur Entrepreneurship: "Network establishment in family firm internationalization: a family social capital perspective"
Erasmus+ Dozentenmobilität: Forschungsvortrag von Prof. Trung Quang Ðinh von der University of Akureyri (Island) am 05.12.2022 um 13.00 Uhr.

Online-Seminar der EACEA zur Anstragsstellung Erasmus Mundus
Online Seminar am 22.11.2022 zur Antragsstellung in den Förderbereichen Erasmus Mundus Joint Masters und Erasmus Mundus Design Measures.

Neue Publikation mit Gastwissenschaftler
Artikel zu „City, Consumption and Interculturalism: How Cities Can Facilitate Consumer Acculturation” von Dr. Sorush Sepehr, Prof- Dr. Hartmut H.…

Forschungs- und Gastaufenthalte sowie Tagungen
Das Referat Forschungsförderung der TU Dortmund bietet einen Überblick über unterschiedliche Förderformate, mit denen internationale Reisen und Aufenthalte unterstützt werden können.
Vorgestellt werden mögliche Förderprogramme für:
- die Teilnahme an Tagungen und Kongressen
- kürzere Forschungsaufenthalte (bis 12 Monate) sowie längere Aufenthalte (über 12 Monate)
- Gastaufenthalte internationaler Forscher*innen
- den Austausch von Wissenschaftler*innen
Das Referat bietet Unterstützung bei der Wahl des richtigen Programms sowie der Antragsstellung.

Erasmus+ Dozentenmobilität

Gefördert durch das Erasmus+ Programm können Lehrende Gastdozenturen an einer unserer Partnerhochschulen wahrnehmen. In der Regel sind dies kurze Aufenthalte von wenigen Tagen oder Wochen. Auch Dozent*innen unserer Partnerhochschulen können an unserer Fakultät als Gastwissenschaftler*in lehren.
Durch diese Gastdozenturen soll die Verbindungen zwischen den Hochschulen sowie die europäische Dimension der Gasthochschule gestärkt werden. Studierenden kann Fachwissen aus anderen europäischen Hochschulen vermittelt und das Lehrangebot erweitert werden.
Es ist somit eine gute Gelegenheit für Lehrende, ihr Fachwissen über die Grenzen der eigenen Hochschule hinaus weiterzugeben und selbst neue Impulse zu erhalten.
So können auch das eigene internationale Profil und der Aufbau eines internationalen Netzwerks gestärkt werden. Weitere mögliche Ziele können beispielsweise die Vorbereitung künftiger Kooperationsprojekte oder gemeinsamer Studienprogramme sein.
Voraussetzung für den Austausch ist, dass die Dozentenmobilität im Erasmus-Abkommen zwischen den Hochschulen berücksichtigt wurde. Dies ist bei einem großen Teil unserer Partnerhochschulen der Fall. Gerne können Sie sich an die Erasmuskoordination der Fakultät wenden um zu fragen, ob dies bei einer bestimmten Partneruniversität der Fall ist.
Mehr über das Erasmus+ Programm für Lehrende erfahren Sie auf den Seiten des Referat Internationales.
Erasmus+ Personalmobilität
Neben der Mobilität für Lehrende ermöglicht das Erasmus+ Programm auch nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen einen geförderten Auslandsaufenthalt. Ziel ist hier die Internationalisierung des Arbeitsbereichs und der Ausbau von internationalen Netzwerken. Mitarbeiter*innen können durch den fachlichen Austausch neue Perspektiven gewinnen und ihre Kompetenzen stärken.
Das Mobilitätsvorhaben kann beispielsweise in Form von Hospitationen, Job Shadowing oder Teilnahme an Workshops, Seminaren oder Kursen erfolgen. Das Programm richtet sich an nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Verwaltung und zentralen Einrichtungen der TU Dortmund sowie die Erasmus-Koordinierenden der Fakultäten.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Dissertationsschrift Jonas Manske, M. Sc.

Dissertationsschrift Svenja Kühn, M. Sc.

100 Tage WiWi - Erstsemesterinformationen

Disputation Fabienne Ruoß, M. Sc.

Bachelor Informationsveranstaltung III
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: