Zum Inhalt

Doktorandenausbildung

Die Promotion wird von allen Professuren der Fakultät Wirtschaftswissenschaften neben der individuellen Betreuung auch in Form eines strukturierten Promotionsprogrammes betrieben. Das strukturierte Promotionsprogramm unterstützt Doktorand*innen in ihrer Entwicklung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und legt den Grundstein für den Beginn einer  wissenschaftlichen Karriere. Hierzu zählt neben einer angemessenen Promotionsdauer auch die Teilnahme am wissenschaftlichen Diskussions- und Publikationsprozess.

Vier schwarze Doktorhüte fliegen in die Luft vor blauem Himmel mit weißen Wolken.

Die Promotion gliedert sich in die Anfertigung der Dissertation, das strukturierte Promotionsstudium und - als abschließende Prüfungsleistung - die Disputation. Voraussetzung für eine Promotion an der Fakultät ist neben den Voraussetzungen der Promotionsordnung in der jeweils aktuellen Fassung die Betreuungszusage eines/einer Professor*in der Fakultät.

Graduiertenkolleg

Im Bereich der Volks­wirt­schafts­lehre existiert mit der Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) seit dem Jahr 2004 ein mittlerweile als NRW Forschungsschule ausgezeichnetes Graduiertenkolleg, welches neben namhaften privaten Unterstützern auch durch die Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird und eine Ausbildung auf höchstem internationalen Niveau bietet. Die RGS Econ ist ein Kooperations­projekt der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), die die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen umfasst, und des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Sie setzt ihre Forschungsschwerpunkte insbesondere in der theoretischen Modellierung und ökonometrischen Analyse realer wirtschaftlicher Probleme offener Volkswirtschaften. Die Doktorand*innen der RGS stammen aus allen Teilen der Welt und werden während ihrer dreijährigen Promotionsausbildung durch ein Vollstipendium unterstützt.

Weitergehende Informationen und Formulare zum strukturierten Promotionsprogramm finden Sie auf den Webseiten für Promotions­ange­legen­heiten.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interaktive Campuskarte

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)