FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ein Auslandssemester ist mit vielen Organisation und Planung und damit auch mit vielen Fragen verbunden. Antworten auf einige der häufigsten Fragen finden sich hier.

Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen und Seminare)
Die kurze Antwort lautet: Nein, Sie müssen sich nicht für Veranstaltungen an unserer Fakultät nicht gesondert registrieren.
Für einige Veranstaltungen, nämlich Seminare und einige Vorlesungen, müssen Sie sich bewerben. Wenn für eine Vorlesung eine Bewerbung erforderlich ist, wird dies auf der Website der Veranstaltung auf den Seiten des Lehrstuhls angegeben. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, erhalten Sie ein Platzangebot. Indem Sie dieses annehmen, erfüllen Sie die Voraussetzung für die Anmeldung. Sollte einer Ihrer Kurse eine Bewerbung erfordern, werden Sie bei der Erstellung des Learning Agreements darauf hingewiesen.
Für die Prüfung müssen Sie sich anmelden. Sie können dies über unsere Website tun und werden auch etwa zur Semestermitte eine E-Mail darüber erhalten.
Eine Anmeldung über das LSF findet an unserer Fakultät nicht statt.
In vielen Veranstaltungen wird ein Moodle-Raum genutzt. Links hierzu finden Sie ebenfalls auf den Seiten der Professuren zu den einzelnen Veranstaltungen oder werden in der ersten Vorlesung darauf hingewiesen. Zu den Seiten der Professuren kommen Sie für englischsprachige Veranstaltungen über die Links auf den Kursangebotsseiten (Winter- bzw. Sommersemester) oder hier über die Übersicht unserer Professuren und Lehrgebiete.
Bei Veranstaltungen an anderen Fakultäten kann dies anders sein. Dies wird besprochen, wenn Sie diese Kurse in Ihrem Learning Agreement angeben.
Wir haben hier eine Anleitung zur Zusammenstellung eures Stundenplans für das Semester zusammengestellt.
Sie finden die Angaben zu Terminen und Veranstaltungsort ebenfalls auf den Seiten der Professuren zu den einzelnen Veranstaltungen. Zu den Seiten der Professuren kommen Sie für englischsprachige Veranstaltungen über die Links auf den Kursangebotsseiten (Winter- bzw. Sommersemester) oder hier über die Übersicht unserer Professuren und Lehrgebiete.
Akademischer Kalender, Zertifikate und Prüfungen
Das Startdatum ist für gewöhnlich der erste Tag der Vorlesungszeit oder der erste Tag des Intensiv-Deutschkurses, wenn Sie diesen besuchen. Der letzte Tag ist üblicherweise der Tag der letzten Klausur, die Sie hier schreiben.
Die Klausurtermine stehen in der Regel etwa Mitte des Semesters fest.
Es gibt zwei Klausurphasen an unserer Fakultät. Die erste Klausurphase findet in den ersten drei Wochen nach Ende der Vorlesungszeit statt. Mündliche Prüfungen können bis zu vier Wochen nach Ende der Vorlesungszeit gelegt werden, es ist allerdings in der Regel kein Problem, den Termin in die ersten drei Wochen zu legen. Da die genauen Klausurtermine in der Regel erst etwa Mitte des Semesters feststehen, empfehlen wir den letzten Tag auf drei Wochen nach Vorlesungsende zu legen.
Die zweite Klausurphase findet in den letzten zwei Wochen des Semesters und der ersten Woche des neuen Semesters statt. Austauschstudierende nutzen meist nur die erste Klausurphase, können aber auch die zweite Klausurphase nutzen.
Es gibt zwei Klausurphasen an unserer Fakultät. Die erste Klausurphase findet in den ersten drei Wochen nach Ende der Vorlesungszeit statt. Mündliche Prüfungen können bis zu vier Wochen nach Ende der Vorlesungszeit gelegt werden, es ist allerdings in der Regel kein Problem, den Termin in die ersten drei Wochen zu legen. Die Klausurtermine stehen in der Regel etwa Mitte des Semesters fest.
Die zweite Klausurphase findet in den letzten zwei Wochen des Semesters und der ersten Woche des neuen Semesters statt. Austauschstudierende nutzen meist nur die erste Klausurphase, können aber auch die zweite Klausurphase nutzen.
Den akademischen Kalender der Universität finden Sie hier.
Beide Zertifikate werden vom Referat Internationales ausgestellt. Sie finden dazu mehr Informationen in den Checklisten, die Sie vom Referat Internationales erhalten können. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an die Koordination für Erasmus-Austauschstudierende der TU Dortmund.
Sobald die Erasmus Koordination der Fakultät Wirtschaftswissenschaften alle Prüfungsergebnisse und Noten eines Austauschstudierenden vorliegen hat, wird das Transcript of Records ausgestellt. Studierende erhalten dann einen vorläufigen Entwurf, den sie auf Vollständigkeit prüfen können. Nach Rückmeldung bzw. nach einer Frist von zehn Tagen wird dann das Transcript of Records ausgestellt und per E-Mail an den Studierenden und die Erasmus-Koordination der jeweiligen Heimatuniversität gesandt.
Sprachkurse können in das Transcript of Records aufgenommen werden, wenn das Abschlusszertifikat des Kurses (mit Note und Angabe der ECTS-Punkte) an die Erasmus Koordination der Fakultät geschickt wird.