Forschung
Ziel der Fakultät ist Exzellenz in Lehre und Forschung in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit einer inhaltlichen Schwerpunktsetzung auf Technologie und Innovation. Mit einem besonderen Fokus auf diesen Schwerpunkten forscht die Fakultät auf hochrangigem Niveau. Das Forschungsportfolio umfasst sowohl Grundlagenforschung als auch drittmittelfinanzierte und anwendungsorientierte Forschung, die sich mit konkreten Fragestellungen von Führungskräften in etablierten und jungen Unternehmen und Organisationen befasst. Den Projekten gemein ist das Leitbild einer theoriegeleiteten, empirischen Forschung, die durch Veröffentlichung in den besten Wissenschaftsfachzeitschriften und Transfer eine hohe Wirkung erzielt.
Nachfolgend findet sich eine Übersicht aktueller Projekte und Forschungsergebnisse.
Aktuelle Forschungsergebnisse
Beitrag in der Rutgers Business Review zu wettbewerblicher Irrationalität
Die Professur für Unternehmensführung zeigt in einem Praktikerbeitrag die Gefahren übermäßiger Wettbewerbsorientierung auf.
Beiträge der Professur für das Academy of Management Annual Meeting angenommen – ein „Best Paper“
Drei Beiträge der Professur für Unternehmensführung wurden zur Präsentation auf dem Academy of Management Annual Meeting akzeptiert, einer der…
Veröffentlichung einer Studie zu agilen Softwareentwicklungsteams
Die Professur hat eine Studie zu agilen Softwareentwicklungsteams veröffentlicht.
Beitrag der Professur in der LSE Business Review
Die Professur für Unternehmensführung zeigt die Zusammenhänge zwischen politischer Ideologie und den Charakteristika von Online-Reviews auf.
Professur veröffentlicht Studie zu Chief Digital Officers auf der 16. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik
Die Professur Unternehmensführung veröffentlicht auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2021 einen Beitrag zu Digital-Führungskräften.
Online reviews generated through product testing: Can more favorable reviews be enticed with free products?
Ina Garnefeld, Tabea Krah, Eva Böhm, Dwayne D. Gremler
Neuer Zeitschriftenbeitrag im Controller Magazin
J. Schmelting/ A. Hoffjan: Produktions-Controlling – empirische Resultate zum industriellen Anwendungsstand
Teilnahme an der virtuellen Konferenz WI 2021
Die Professur Digitale Transformation hat virtuell an der Wirtschaftsinformatik Konferenz 2021 teilgenommen.
Effects of entrepreneurial marketing on new ventures' exploitative and exploratory innovation: The moderating role of competitive intensity and firm size
Jan-Thomas Bachmann, Isabel Ohlies, Tessa Flatten
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: