Zum Inhalt

Seminarangebote

Bei der Bewerbung für Seminare sind folgende Hinweise zu beachten:

  1. Bachelor WiWi: Es kann (und sollte) eine Bewerbung für mehrere Seminare erfolgen. Bei Zuweisung von mehr als einem Seminarplatz müssen die übrigen Plätze innerhalb der vorgegebenen Fristen zurückgegeben werden. Die verbindliche Anmeldung zu mehr als einer Seminararbeit ist nicht möglich!

  2. Bachelor WiWi: Die Seminare sind zwischen den Studienrichtungen frei wählbar. Nähere diesbezügliche Hinweise sind in der Informationsbroschüre zu Modul 11 und 12 erhältlich. Außerdem sei auf das zusätzliche Seminar­an­gebot der Juniorprofessuren verwiesen.

  3. Bachelor WiWi: Wird anstelle der Studienrichtung ein Kompetenzprofil absolviert, so kann das Seminar ausschließlich bei einer Professur absolviert werden, die im jeweiligen Kompetenzprofil verortet ist. Die hierfür relevanten Angaben finden sich in der entsprechenden Matrix im Modulhandbuch.

  4. Bachelor WiIng und WiMa: Es können nur reguläre Bachelor-Seminare gewählt werden, die auf dieser Seite aufgeführt sind. Projektseminare sind nicht wählbar. Bachelor WiIng können ihr Seminar wahlweise als Labor oder Fachwissenschaftliche Projektarbeit anerkennen lassen.

Bachelor

Professur Modul Seminarthema
Applied Economics 11 Applied Economics
Digitale Transformation 11 Aktuelle Themen der digitalen Transformation
Empirische Wirtschaftsforschung 11 Arbeitsmarktökonomik
Finance 11 Finanzmarktmodellierung
Hochschuldidaktik und Hochschulforschung 11 Die Rolle der Hochschule in Wirtschaft und Gesellschaft
Innovations­management ¹ 11 Startup Ideation Seminar
11 siehe auch Technologie­management
International Business Taxation 11 Steuern fürs Klima? Unternehmensbesteuerung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 11 Internationale Prüfungsstandards im Wandel: Der revidierte ISA 600 als Reaktion auf komplexe Konzernstrukturen
Internationale Wirtschaft 11 Industriepolitik - Begründung & Kritik
Makroökonomie 11 Makroökonomie
Management Science 11 Operations Research zur Entscheidungsunterstützung in Fabrikplanung, Logistik, Fertigung und Personalplanung
Mikroökonomie 11 Zwischen Kalkül und Bauchgefühl – Ökonomische Perspektiven auf menschliches Verhalten unter Unsicherheit
Öffentliche Finanzen 11 Media Economics
Personalentwicklung und Veränderungsmanagement 11 Tägliche Führung – Zwischen Anspruch und Realität
Technologie­management ¹ 11 Business Model Innovation
11 siehe auch Innovations­management
Unternehmensbesteuerung 11 Spezialthemen aus dem Ertragsteuerrecht
Unternehmensrechnung und Controlling 11 KI im Controlling
11 Controlling in Netzindustrien
Unter­nehmens­führung 11 Current Topics in Management, Technology, and Leadership Research
Volks­wirt­schafts­lehre 1 11 Demographie und langfristige wirtschaftliche Entwicklung

¹ Innovations­management und Technologie­management führen ein gemeinsames Bewerbungsverfahren durch.

Master

Professur Modul Seminarthema
Digitale Transformation III Digital Innovation for sustainable and social impact
Empirische Makroökonomik V Chancen und Grenzen ökonomischen Wachstums
Empirische Wirtschaftsforschung III Artificial Intelligence and the Labour Market
Entrepreneurship II Women and Diversity in Business: Theory and Methods
Finance IV Forschungsseminar zur Finanzwirtschaft
V Research Topics in Finance, Risk- and Resource Management and Quantitative Research Mmethods
Hochschuldidaktik und Hochschulforschung I Universities in Innovation Systems
Innovations­management ¹   siehe auch Technologie­management
International Business Taxation III Empirical Taxation
Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung III Aktuelle Fragen zur Wirtschaftsprüfung in Kooperation mit BDO
Internationale Wirtschaft III Policy Levers for Innovation
Management Science III Operations Research zur Entscheidungsunterstützung in der Praxis
Personalentwicklung und Veränderungsmanagement II Resilienz fördern
III siehe auch Sozialforschungsstelle
IV Strategien zeitgemäßer Führung
Produktion und Logistik V Produktion und Logistik in Engineer-to-order Supply Chains
Sozialforschungsstelle III Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
Technologie­management ¹ III Design Thinking
  siehe auch Innovations­management
Unternehmensbesteuerung II Konzipieren von steuerrechtlichen Fallbeispielen: Finden des Sachverhalts - Formulieren von Fragen - begründetes Beantworten
III siehe auch International Business Taxation
Unter­nehmens­führung II siehe auch Entrepreneurship
Unternehmensrechnung und Controlling III Digital Transformation in Management Accounting & Control: KI im Controlling
V Controlling in Netzindustrien

¹ Innovations­management und Technologie­management führen ein gemeinsames Bewerbungsverfahren durch.

Zum Seitenanfang