Zum Inhalt
Individuell, praxisnah, zukunftsorientiert

Studienprofile im Master

Die fünf Studienprofile des Masterstudiengangs ermöglichen es den Studierenden, spezifische Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften zu erwerben. Durch die flexible Kombination von Modulen aus den einzelnen Profilen können sie ein individuelles, umfassendes und praxisrelevantes Kompetenzprofil formen, das sie optimal auf ihren weiteren Karriereweg vorbereitet.  

Dieses Profil befähigt Studierende, fundierte Entscheidungen in Unternehmen und Institutionen zu treffen. Sie erwerben ein tiefgehendes und praxisorientiertes Verständnis zentraler Unternehmensprozesse in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen, Controlling und Steuerwesen.

Moderne ökonometrische Methoden, die Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse, etwa in Digitalisierung und künstlicher Intelligenz, und eine hohe Praxisnähe bieten die perfekte Basis für einen gelungenen Karrierestart in der Wirtschaft oder Forschung. 

Zum Studienprofil

Das Profil befähigt Studierende, Unternehmen und Mitarbeiter*innen in einem globalisierten Umfeld erfolgreich zu führen. Sie erwerben ein fundiertes, praxisorientiertes Verständnis für die Gestaltung zukunftsorientierter Arbeitswelten, internationales Marketing und die komplexen Zusammenhänge globaler Wertschöpfungsketten.

Durch die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen und der Anwendung wissenschaftlicher Methoden werden Studierende optimal auf Führungspositionen in internationalen Konzernen, dem Mittelstand, Start-ups oder auf eine akademische Karriere vorbereitet.

Zum Studienprofil

Studierende werden auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet und lernen, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie interdependente Prozesse in Start-ups und etablierten Unternehmen erfolgreich zu steuern. Sie erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen neue Technologien, Prozessgestaltung und Entrepreneurship.

Die hohe Praxisnähe dieses Profils wird durch Kooperationen mit dem Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET) und dem Dlab der TU Dortmund weiter gestärkt. Absolvent*innen eröffnen sich somit vielfältige Karrierechancen in einem dynamischen Arbeitsumfeld, sei es in innovativen Start-ups oder etablierten Unternehmen. Durch die fundierte methodische und theoretische Ausbildung sind sie zudem optimal auf eine akademische Laufbahn vorbereitet.

Zum Studienprofil

Das Studienprofil vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge – von der Analyse individueller Entscheidungen bis zur Bewertung gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen. Studierende vertiefen ihr Wissen in Spezialgebieten wie Finanzmärkten, regionalen Wirtschaftsstrukturen und der Anwendung quantitativer Methoden.

Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von wissenschaftlichen Ansätzen mit realen Fragestellungen. Durch die Anwendung von Software-Tools und statistischen Methoden entwickeln die Studierenden starke analytische Fähigkeiten, die sie optimal auf anspruchsvolle Karrierewege in Banken, Ministerien oder internationalen Organisationen vorbereiten.

Zum Studienprofil

Dieses Profil ist rein englischsprachig und ermöglicht es, das Studium flexibel nach eigenen Interessen und Stärken zu gestalten. Dadurch vertiefen Studierende nicht nur ihr wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen, sondern verbessern auch ihre Englischkenntnisse im Business-Kontext.

Absolvent*innen sind durch diese Kombination optimal auf eine internationale Karriere vorbereitet. Sie qualifizieren sich für Führungsaufgaben in internationalen Konzernen, Start-ups, Unternehmensberatungen sowie in internationalen Organisationen oder der Forschung.

Zum Studienprofil

Beratung und Information

Bei weiteren Fragen stehen die Fakultätsmanagerin Studium und Lehre sowie die Geschäftsstelle für Prüfungsangelegenheiten gerne zur Verfügung.

© athree23​/​pixabay