Zertifikatsprogramme an der TU Dortmund

Studierende der TU Dortmund können parallel zu ihrem Studium eine Reihe von Zertifikaten erwerben und so ihr Kompetenzprofil weiterentwickeln und stärken. Die Zertifikate decken dabei unterschiedliche Themenbereiche ab.
- Studium International
Die TU Dortmund bietet viele Möglichkeiten, sich in und neben dem Studium international zu engagieren - etwa durch Sprachkurse, Auslandssemester und -praktika und durch Patenschaftsprogramme. Die so gewonnen Kompetenzen können im Zertifikat "Studium International" festgehalten werden und beispielsweise für Bewerbungen genutzt werden.
- Studium oecologicum
Das Zertifikat "Studium oecologicum" ermöglicht es Studierenden, sich intensiv und interdisziplinär mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes auseinanderzusetzen.
- Ausbildung zum/zur SchreibberaterIn
Das Zentrum für Hochschulbildung (zhb) bietet das Zertifikat "Ausbildung zur/zum Schreibberater*in" im Bereich Fremdsprachen an. Dieses Programm richtet sich an Studierende, die Schreib- und Beratungskompetenzen erwerben möchten, um später in Ihrem Beruf das wissenschaftliche Schreiben zu fördern.
- Data Literacy
Das Zertifikat "DaCoNet" vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen fundiertes Wissen im Umgang mit Daten und fördert Data Literacy-Kompetenzen.
- DLab
Das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm "DLab" richtet sich an Master-Studierende in den letzten drei Semestern ihres Studiums. Es fördert den interdisziplinären Austausch, praxisnahe digitale Innovationen und unternehmerische Fähigkeiten.