Zum Inhalt

Verabschiedung Prof. Richard Lackes

Foto Prof. Dr. Richard Lackes © Aliona Kardash ​/​ TU Dortmund
Die Fakultät verabschiedet Prof. Dr. Richard Lackes nach über 30 Jahren als Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik.

1994 trat Richard Lackes die Professur für Wirtschaftsinformatik an unserer Universität an, nachdem er an der Fernuniversität Hagen im Bereich BWL und Wirtschaftsinformatik habilitiert hatte. Durch seine Ausbildung als Diplom-Informatiker und Diplom-Kaufmann sowie seiner Promotion im Bereich DV-gestützter Kosteninformationssysteme war er für die Wirtschaftsinformatik prädestiniert. Seit 1992 vertrat er bereits einen Lehrstuhl an der Universität Jena. Zeitgleich mit Dortmund erfolgende Rufe an die Universität Jena und die Universität Kaiserslautern hatte er zugunsten von Dortmund abgelehnt. Kurz nach der Übernahme der Professur in Dortmund erhielt er noch einen Ruf auf den Lehrstuhl für In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment an der Hochschule St. Gallen in der Schweiz, den er ebenfalls ablehnte.

Seine Forschungsschwerpunkte umfassten eine informationstechnisch, quantitativ  ausgerichtete Wirtschaftsinformatik. Neben Wissensmanagement und Business Data Science befasste er sich intensiv mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur heuristischen Optimierung, Maschinellen Lernverfahren zur intelligenten Datenanalyse und der Gestaltung integrierter, betrieblicher Informationssysteme (ERP-Systeme). Die Entwicklung von innovativen E-Learning-Konzepten und ihre Implementierung  zum Datenmanagement und Programmieren ergänzten die Schwerpunkte.

Ein besonderes Anliegen war ihm stets die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft, die er maßgeblich vorantrieb. Dies zeigte sich unter anderem in der Gründung des KRIS Kompetenzzentrums für Risiko­manage­ment & Risikoinformationssysteme, das eng mit Unternehmen zusammenarbeitet. Eine Vielzahl von Abschlussarbeiten wurde so in Verbindung mit Unternehmen auf den Weg gebracht und praktisch relevante Themen methodisch anspruchsvoll und zugleich praxisbezogen bearbeitet. Auch regionale Wirtschaftsstandorte unterstützte er nachhaltig, beispielsweise durch das City Lab Südwestfalen, dessen Ziel die Erhaltung lebendiger Innenstädte ist.

In der Lehre bereicherte die Professur unter seiner Leitung das Angebot der Fakultät. Neben der klassischen Ausbildung im Bereich der Wirtschaftsinformatik etablierte er auch innovative Formate wie das Data Mining Bootcamp und die E-Venture-Veranstaltung, die innovative Geschäftsideen im Bereich der Digitalwirtschaft konzipierte und prototypisch umsetzte. Im Jahr 2022 wurde die Professur mit dem Lehrinnovations-Award für das interaktive E-Learning-System „VBA Garden“ ausgezeichnet, das Studierenden spielerisch das Programmieren vermittelt.

Die Fakultät dankt Richard Lackes herzlich für sein langjähriges Engagement und wünscht ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand sowie für seine zukünftigen Tätigkeiten an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul alles Gute und viel Erfolg!