Studienaufbau
Das Bachelor-Studium ist auf sechs Semester angelegt und in 21 Module aufgeteilt.
Basis-Studium (Module 1-7)
Die ersten 12 Module gehören zum Basis-Studium. Im Rahmen des Basis-Studiums werden Grundlagen aller betriebs- und volkswirtschaftlichen Teilbereiche eines wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges vermittelt. Neben traditionellen Themen zur Abbildung und Erklärung wirtschaftlicher Prozesse werden auch aktuelle Herausforderungen (z.B. Digitalisierung) und anwendungsorientierte Fragestellungen aufgegriffen. Um den Ansprüchen an einen international anerkannten Studienabschluss gerecht zu werden, ist der Nachweis von Englischkenntnissen ebenfalls Pflichtbestandteil.
In der Regel belegen die Studierenden in den ersten drei Semestern Veranstaltungen im Umfang von jeweils 30 Credits und 16 Semesterwochenstunden. Im vierten Semester können dann die letzten Pflicht-Module für insgesamt 8 Semesterwochenstunden und 15 Credits absolviert werden, zusammen mit weiteren Veranstaltungen aus dem gewählten Kompetenzprofil.
Kompetenzprofile (Module 8-10)
Im Rahmen des Profil-Studiums erwerben die Studierenden anhand zahlreicher, auch englischsprachiger Wahlmöglichkeiten vertiefte Kenntnisse in speziellen Anwendungsgebieten. Die Entscheidung für einen der folgenden Kompetenzbereiche kann das berufliche Profil der Studierenden bereits im Bachelor-Studium schärfen:
- Business Analytics and Operations Management
- Data, Decisions, Economic Policy
- Finance, Accounting, Controlling, Taxation
- Financial Markets and Financial Economics
- Global Management, Marketing, and Human Resources
- Technology, Entrepreneurship, and Digitalization
Innerhalb des Kompetenzprofils können sechs Profilmodule gewählt werden, von denen jeweils zwei Veranstaltung aus der BWL und zwei aus der VWL stammen müssen. Auch Seminare und Bachelorarbeit sind fest innerhalb des Profils verankert. Eine Übersicht, welche Professuren zu welchem Kompetenzprofil gehören, findet sich am Ende des Modulhandbuchs.
Studienverlaufsplan
Die Reihenfolge der zu absolvierenden Module orientiert sich daran, ob das Studium zum Winter- oder zum Sommersemester aufgenommen wird.Eine detailliertere Übersicht zu den Modulen findet sich im Modulhandbuch.