Datensouveränität im Fokus: Das Projekt Opt-IN in der TU-Videoreihe „Research Snapshots“
In unserem Beitrag wird das Forschungsprojekt Opt-IN (Optimierung informationeller Nachhaltigkeit für Bürgerinnen und Bürger in Datenökosystemen) vorgestellt. Angesichts der zunehmenden Datenerfassung im Alltag durch Smart-Home-Geräte, soziale Medien und andere vernetzte Technologien adressiert das Projekt eine zentrale Herausforderung: Wie können Bürgerinnen und Bürger die Kontrolle und Souveränität über ihre persönlichen Daten wahren oder zurückerlangen?
Im Video erläutert Prof. Dr. Manuel Wiesche zwei Hauptziele unseres Forschungsprojektes:
- Nutzerverhalten verstehen: Zunächst wird empirisch untersucht, welche Faktoren Entscheidungsfindung, Vertrauen und Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern beeinflussen und sie dazu bewegen, ihre Daten zu teilen oder dies abzulehnen.
- Plattformen gestalten: Darauf aufbauend werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für zukünftige Smart Home Produkte, Dienstleistungen und Datenplattformen abgeleitet. Diese sollen Bürgerinnen und Bürgern mehr Mitspracherecht und eine souveräne Kontrolle über die Verwendung ihrer Daten ermöglichen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich den Beitrag anzusehen, um einen Einblick in unsere Forschungsaktivitäten zu diesem wichtigen Kontext zu erhalten.
Zum Video über Opt-IN auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=vON8_wCmcXc
Weitere Informationen über das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Projekt Opt-IN. https://dt.wiwi.tu-dortmund.de/forschung/forschungsprojekte/opt-in/
Zur Übersichtsseite der „Research Snapshots“ der TU Dortmund: https://www.tu-dortmund.de/forschung/geschichten-aus-der-forschung/research-snapshots/