Master Wirtschaftswissenschaften
Der Studiengang
Sie möchten Ihre wirtschaftswissenschaftliche Expertise vertiefen und sich mit anspruchsvollen Forschungsfragen beschäftigen? Unser Master Wirtschaftswissenschaften schafft die ideale Grundlage, um Ihr Bachelorwissen zu erweitern und ein tiefergehendes Verständnis komplexer wirtschaftlicher Zusammenhänge zu entwickeln.
Unser Studium lässt Ihnen die Freiheit, Ihr persönliches Profil zu entwickeln. Wählen Sie aus fünf spannenden Bereichen und spezialisieren Sie sich in Themen, die Sie wirklich begeistern.
Unser Master ist ideal für Sie, wenn Sie eine Karriere in gehobenen Führungspositionen anstreben oder den Weg in die wissenschaftliche Forschung einschlagen möchten. Durch die große Praxisnähe im Studium, die Möglichkeit zusätzliche Qualifikationen zu erwerben und den Aufbau methodischer Kompetenzen bietet das Studium Ihnen ein perfektes Sprungbrett für Ihre Karriere - sei es in Unternehmen, in einem Start-up oder in der Forschung.
Unser Programm richtet sich nicht nur an Bachelor-Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften. Auch wenn Sie Ihr Studium in einem verwandten Fachbereich absolviert haben, können Sie mit unserem Studiengang Ihre wirtschaftswissenschaftliche Basis festigen und erweitern. Beispiele für verwandte Studiengänge sind:
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsmathematik
- Andere Universitätsstudiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Nebenfach
Der Aufbau des Studiums
Unser viersemestriges Master-Studium bietet Ihnen fünf flexible Studienprofile. Drei der Profile fokussieren sich auf unterschiedliche Facetten der Betriebswirtschaftslehre, während ein weiteres Profil sich der Volkswirtschaftslehre widmet. Dabei gestalten Sie Ihr Studium aktiv nach Ihren Interessen und Karrierezielen, indem Sie Module aus Ihrem gewählten Profil mit ergänzenden Modulen aus anderen Bereichen kombinieren.
Im fünften Studienprofil, Business and Economics, wählen Sie frei aus unserem Angebot englischsprachiger Kurse und bereiten so einen gelungenen Start in eine internationale Karriere vor.
Detaillierte Informationen zum Studienverlauf finden Sie auf unseren Seiten zum Master-Studium.
Studienprofile:
Mehr als nur ein Studium
Neben dem Studium bieten Ihnen die Fakultät und die TU Dortmund viele Möglichkeiten, sich persönlich weiterzuentwickeln, neue Erfahrungen zu sammeln und die Zeit bis zum Abschluss spannend zu gestalten.
Unsere Studierenden engagieren sich in Hochschulpolitik, Fachschaften oder einer der vielen Hochschulgruppen. Gerne genutzt werden die Angebote im Hochschulsport und die des internationalen Campus. Nebenjobs finden sich auf dem Campus sowie im nahen Umfeld. Das Studium kann auch den perfekten Rahmen für Praktika oder Auslandsaufenthalte bieten. Daneben gibt es viele Möglichkeiten zur Entwicklung von Softskills, dem Aufbau von Sprachkenntnissen sowie dem Erwerb von Zertifikaten.
Bewerbung, Einschreibung und Studienstart
Starten Sie Ihr Masterstudium flexibel zum Winter- oder Sommersemester. Voraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit überdurchschnittlichen Leistungen (mind. 2,5 oder ECTS B). Zudem müssen bestimmte Anforderungen an die Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften und/oder verwandten Bereichen erfüllt sein.

Damit Sie optimal in Ihr Studium starten können, unterstützt Sie unsere Fakultät schon vor Beginn Ihrer ersten Vorlesung mit einem Ökonometrie-Vorkurs, in dem Sie Ihre Kenntnisse auffrischen und sich gut für den Einstieg ins Studium vorbereiten können. Zu Semesterbeginn lädt die Fachschaft zu einer Begrüßungsveranstaltung und Orientierungswoche ein, in der Sie Ihre Kommiliton*innen und den Campus kennenlernen können.
Wie geht es nach dem Studium weiter?
Unser Master Wirtschaftswissenschaften bietet Ihnen einen exzellenten Startpunkt für Ihre weitere Karriere. Zu den Optionen, die Ihnen dabei als Absolvent*innen offen stehen, gehören:
Berufseinstieg
Wer nach dem Master-Studium im Beruf durchstarten möchte, findet viele Beratungsangebote an der TU Dortmund. Der Campus Network Career Service bietet einen Überblick über Angebote und Veranstaltungen zu Themen wie Bewerbung, Karriereplanung und Netzwerken. Auch beim Centrum für Entrepreneurship & Transfer finden Studierende und Absolvent*innen ein breitgefächertes Angebot. Mit dem Stellenwerk Dortmund gibt es auch ein eigenes Jobportal.
Studentinnen finden beim female.2.enterprises spannende Kontakte. Für internationale Studierende hat das Referat Internationales hilfreiche Unterstützungsangebote und Informationen übersichtlich zusammengestellt.

Selbstständigkeit und Unternehmensgründung

Schon im Studium können Sie sich auf das Thema Entrepreneurship konzentrieren und aus einer breiten Auswahl passende Veranstaltungen besuchen. Gastvorträge durch Entrepreneur*innen und Unternehmer*innen, spezielle Programme, studentische Initiativen und Projekte ergänzen dieses Angebot weiter.
Darüber hinaus bietet das Centrum für Entrepreneurship und Transfer eine Vielzahl von Angeboten für Gründer*innen, etwa Beratung, Unterstützung bei der Suche nach Förderungen oder Mitgründer*innen oder speziellen Gründungsprogrammen. Über das CET können Studierende auch das Zertifikat für Entrepreneurship erwerben.
Die Promotion
Eine Promotion ermöglicht Ihnen, sich intensiv mit einem spannenden und komplexen Forschungsfeld auseinanderzusetzen. Sie eröffnet Ihnen exzellente Karriereperspektiven in Wissenschaft, Wirtschaft und im öffentlichen Sektor.
Unterstützung in allen Phasen Ihrer Promotion erhalten Sie von dem Graduiertenzentrum der TU Dortmund. Ergänzend dazu vermittelt das strukturierte Promotionsprogramm unserer Fakultät Kompetenzen für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Bewerben können Sie sich direkt bei Professuren, auf wissenschaftliche Mitarbeitendenstellen oder beim Graduiertenkolleg Ruhr Graduate School in Economics möglich.

Weiterführende Informationen und wichtige Links
Mehr zu den folgenden Bereichen finden Sie über die untenstehenden Links.