Zum Inhalt

Publikationserfolge des Lehrgebiets Unternehmensbesteuerung

Innerhalb von vier Wochen ist das Lehrgebiet Unternehmensbesteuerung in höchstgerankten deutschsprachigen Steuerzeitschriften vertreten.

„Steuern steuern“, so lautet der Titel des 15seitigen, peer reviewten Aufsatzes in Steuer und Wirtschaft (StuW, S. 46ff), der einzigen vom Handelsblatt gerankten deutschsprachigen Steuerzeitschrift. Liesenhoff/Jungen/Pottebaum geben einen literaturbasierten Vorschlag für Instrumente in einem ganzheitlichen Tax Controlling-System.

Zum Thema „Deutsche Besteuerung nach Durchschnittssätzen und EU-Vertragsverletzungsverfahren“ liefern Jungen/Köster/Schleep eine rd. 20 Seiten umfassende analytische Überprüfung der unterstellten Subventionswirkung des § 24 UStG. Der Artikel ist in zwei Teilen abgedruckt in der UmsatzsteuerRundschau (UR, S. 133ff), der wichtigsten deutschsprachigen Zeitschrift zu Problemen speziell der Umsatzsteuer.

Köster/Jungen kommentieren in der FinanzRundschau (FR, S. 86ff), der vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft höchst gerankten Zeitschrift zum Ertragsteuerrecht, das BFH-Urteil vom 13. Mai 2020 (Az. VI R 4/18) zur Frage der Steuerermäßigung von bestimmten haushaltsnahen Dienst- und Handwerkerleistungen nach § 35a EStG. Diese Urteilsbesprechung komplettiert mehrere zu dieser Thematik in 2019 und 2020 veröffentlichte Kommentierungen.

Darüber hinaus sind Jungen und Köster - in Kooperation mit dem Arbeitskreis Steuern und Revision im Bund der Wirtschaftsakademiker - beteiligt am Beitrag „Nichtfinanzielle Indikatoren im CSR-Bericht“ in der Zeitschrift Der Betrieb (DB, S. 293ff). Hier gibt es einen an die Unternehmenspraxis gerichteten Vorschlag zu Vereinheitlichung und Vergleichbarkeit.
Die verschiedenen Publikationen deuten an, in welcher Bandbreite die Forschungsaktivitäten des Lehrgebiets Unternehmensbesteuerung aktuell angesiedelt sind.

Zu den Veröffentlichungen des Lehrgebietes: