Zum Inhalt

Ehrendoktorwürde für Prof. Shaker A. Zahra von der University of Minnesota

Foto Prof. Shaker A. Zahra mit Verleihungsurkunde der Ehrendoktorwürde eingerahmt von Dekan Prof. Dr. Steffen Strese und Rektor Prof. Dr. Manfred Bayer © Martina Hengesbach​/​TU Dortmund
Dekan Prof. Dr. Steffen, Prof. Dr. Shaker A. Zahra und Rektor Prof. Dr. Manfred Bayer (v.l.n.r.)
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Shaker A. Zahra von der University of Minnesota (USA) ist neuer Ehrendoktor der TU Dortmund. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Universität auf Initiative der Fakultät Wirtschaftswissenschaften seine bedeutenden Beiträge zu Forschung und Transfer in den Bereichen Entrepreneurship und strategische Unter­nehmens­führung. Die feierliche Verleihung der Ehrendoktorwürde fand am 9. April im Rudolf-Chaudoire-Pavillon statt.

Shaker A. Zahra ist Professor für Strategie und Entrepreneurship und Inhaber des Robert E. Buuck Lehrstuhls für Entrepreneurship an der Carlson School of Management der University of Minnesota. „Er gehört zu den weltweit meistzitierten und einflussreichsten Wissenschaftler*innen im Bereich Unternehmertum und strategisches Management“ würdigte Prof. Liudvika Leišyte, Professorin für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung an der TU Dortmund, den neuen Ehrendoktor in ihrer Laudatio. Für seine herausragenden Leistungen in der Entrepreneurship-Forschung wurde Prof. Shaker A. Zahra bereits im Jahr 2014 mit dem renommierten „Global Award for Entrepreneurship Research“ ausgezeichnet. Darüber hinaus ist er Träger von sechs Ehrendoktorwürden von Universitäten in Belgien, Spanien, Italien und Schweden.

Seine Arbeiten zum Denken und Handeln innerhalb bestehender Unternehmen und zu dynamischen Fähigkeiten von Firmen haben wesentlich dazu beigetragen, das Verständnis von Innovation und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen zu vertiefen. In seiner Forschung verbindet er strategische und unternehmerische Perspektiven und berücksichtigt dabei auch internationale, soziale und nachhaltige Aspekte. Darüber hinaus engagiert sich Prof. Shaker A. Zahra für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und den Transfer, indem er seine Erkenntnisse in praxisnahe Strategien überführt – etwa im Kontext der digitalen Transformation.

Inspiration für Forschende und Studierende aus aller Welt

„Prof. Shaker Zahra hat mit seiner Forschung zahlreiche etablierte und angehende Wirtschaftswissenschaftler*innen auf der ganzen Welt inspiriert. Wir sind sehr stolz darauf, dass auch unsere Fakultät schon mehrfach von seiner Expertise beispielsweise in Forschungsarbeiten oder Workshops für Promovierende profitieren konnte“, sagte Prof. Steffen Strese, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. „Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren mit unserem neuen Ehrendoktor in Verbindung zu bleiben.“

Vor knapp 70 Gästen, unter anderem auch Forscher*innen aus den Niederlanden und Italien, stellte Prof. Zahra in seinem Festvortrag zentrale Erkenntnisse zum Aufbau eines unternehmerischen Hochschul-Ökosystems vor. Er skizzierte die wesentlichen Elemente einer „unternehmerischen Universität“ und verwies auf internationale Vorbilder wie jene im Silicon Valley. Dabei thematisierte er sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen einer unternehmerischen Ausrichtung von Hochschulen. Als zentrale Erfolgsfaktoren nannte er unter anderem eine klare Strategie, Nachhaltigkeit, enge Kooperationen mit der Industrie sowie die Verzahnung von Lehre, Forschung und Wissenstransfer – alles getragen von einer lebendigen, innovationsfördernden Kultur.

Über Prof. Shaker A. Zahra

Shaker A. Zahra startete seine wissenschaftliche Karriere in den USA in den frühen 1980er-Jahren. Bevor er 2005 an die University of Minnesota kam, war er am Babson College in Massachusetts und an der Georgia State University tätig. Zahlreiche Gastprofessuren führten ihn im Laufe seiner Karriere außerdem an mehrere Universitäten in Europa, im Nahen Osten und in Asien. Zahra war zudem Inhaber eines Lehrstuhls für International Entrepreneurship an der Universität Twente in den Niederlanden.

Bildergalerie folgt