Zum Inhalt

Am Lehrstuhl Digitale Transformation startet das NEXT.IN.NRW-Projekt „flowAR"

Poster vom Projekt mit dem Text "Aufblühen kollektiver Kreativität in physisch und digital agierenden Communities durch Erstellung von immersiven Augmented-Reality-Objekten" © Lehrstuhl Digitale Transformation​/​TU Dortmund
Forschungsprojekt flowAR
Wie können physische und digitale Communities gemeinsam immersive Kunstinstallationen gestalten und diese erlebbar machen, um auf gesellschaftlich Relevante Themen auf aufmerksam zu machen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das vom EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 und der Europäischen Union geförderte NEXT.IN.NRW-Projekt „flowAR: Aufblühen kollektiver Kreativität in physisch und digital agierenden Communities durch Erstellung von immersiven Augmented-Reality-Objekten“.

Am Lehrstuhl Digitale Transformation wurde das Forschungs- und Entwicklungsprojekt flowAR gestartet. Das Projekt erforscht, wie immersive Technologien wie Augmented Reality (AR) gemeinschaftliche Kunstinstallation im naturverbundenen Kontext neu gestalten können. Im Zentrum steht ein nutzerzentriertes AR-Authoring-Tool, das es auch Laien ermöglicht, eigene kreative Beiträge zu immersiven Kunstinstallationen zu leisten.

Ziel ist es, neue Formen partizipativer Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen – niederschwellig, inklusiv und ökologisch sensibilisierend. flowAR verfolgt dabei einen nutzerzentrierten Ansatz und untersucht, unter welchen Bedingungen sich digitale und physische Communities an co-kreativen Prozessen beteiligen, was sie motiviert, langfristig engagiert zu bleiben, und wie diese Prozesse durch digitale Werkzeuge sinnvoll unterstützt werden können.

Insgesamt besteht das interdisziplinäre Konsortium aus Wissenschaft und Praxis aus sechs Projektpartnern. Unser Lehrstuhl übernimmt bei dem Forschungsprojekt die Konsortialführung. Die geförderten Projektpartner sind der Lehrstuhl Interaktive Systeme der Universität Duisburg-Essen (Prof. Prilla), der Northdochs GmbH, der Digitalen Kultur als ein Teil des Stadt Dortmund, der IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH und der TNL GmbH.

Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate vom 01.06.2025 bis 31.05.2028.

Wir freuen uns sehr auf die spannenden und vor allem kreativen nächsten drei Jahre.

Auf der Seite des Projekts finden Sie mehr Informationen