Veröffentlichung im European Journal of Information Systems

Das European Journal of Information Systems (EJIS) veröffentlichte den Beitrag unter Beteiligung der Professur Digitale Transformation zum Thema DevOps, der Integration von Softwareentwicklung und Softwarebetrieb. Der Beitrag unter dem Titel „Understanding how DevOps aligns development and operations: a tripartite model of intra-IT alignment“ beschäftigt sich mit dem DevOps-Konzept, bei dem es sich um eine Kombination von Denkweisen, Praktiken und Tools handelt, mit denen Unternehmen schneller und einfacher Anwendungen und Services bereitstellen können.
Angesichts des Drucks, sich an sich rasch ändernden Kundenanforderungen anzupassen und immer komplexere IT-Architekturen zu verwalten, haben viele Organisationen damit begonnen, gemeinsame, funktionsübergreifende DevOps-Teams zu implementieren, die Aufgaben, Wissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Planung, dem Aufbau und dem Betrieb von Softwareprodukt-Aktivitäten integrieren. Zentrale Herausforderungen sind hier das Alignment, die Abstimmung von Fähigkeiten, Prozessen und Architektur zwischen den Einheiten. Deshalb betrachtet der Beitrag acht Fälle der DevOps-Implementierung und entwickelt ein dreigliedriges Modell, welches Einblicke bietet in die Art und Weise, wie die Abstimmung zwischen Entwicklung und Betrieb in DevOps-Teams innerhalb der IT-Funktion erreicht werden kann.
Das European Journal of Information Systems (EJIS) ist eine der acht wichtigsten Zeitschriften der Wirtschaftsinformatik und ist mit einem Impact Factor von 3.197 im VHB Ranking JOURQUAL 3 in der Kategorie A gerankt.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: