Publikation zum Kooperationsverhalten von Startups
In dem soeben im Journal of Business Research publizierten Beitrag untersucht das Forscherteam mittels einer fuzzy-set qualitative Comparative Analysis (fsQCA) wie sich digitale und nicht-digitale Startups hinsichtlich ihrer entrepreneurialen Orientierung (EO) in Form von Innovativität, Proaktivität und Risikoneigung sowie ihrer Kooperationen mit anderen Startups und/oder etablierten Unternehmen im Hinblick auf tatsächlich hervorgebrachte Produkt-/Serviceinnovationen unterscheiden.
Die Studie analysierte dazu einen Datensatz von insgesamt 690 deutschen Startups und die Ergebnisse zeigen, dass interessante Unterschiede sowohl zwischen den beiden Gruppen (digital vs. nicht-digital) als auch innerhalb der beiden Gruppen (jeweils vier verschiedene Kombinationen aus EO-Dimensionen und Kooperationspartnerschaften) bestehen.
Die Ergebnisse der Studie stellen somit einen wichtigen Beitrag zur bestehenden Forschung zu EO sowie zum Kooperationsverhalten und den Einflussfaktoren für die Effektivität von Kooperationspartnerschaften für Produkt-/Serviceinnovationen dar. Zudem liefert sie praxisrelevante Einblick für Startups und etablierte Unternehmen hinsichtlich der Wahl geeigneter Kooperationspartner.
Das Journal of Business Research (JBR) ist gemäß VHB Ranking JOURQUAL 3 in der Kategorie B gerankt und der internationale 2-Year Impact Factor 2019 des Clarivate Journal Citation Report beträgt 4.874.
Zitation:
Kollmann, T., Stöckmann, C., Niemand, T., Hensellek, S., & de Cruppe, K. (2021): A Configurational Approach to Entrepreneurial Orientation and Cooperation Explaining Product/Service Innovations in Digital vs. Non-Digital Startups. In: Journal of Business Research, 125(3), 508-519. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2019.09.041
Download:
Die Studie ist ab sofort für 50 Tage kostenfrei bei Elsevier abrufbar.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: