Videoaufzeichnung einer Webkonferenz
Da das Vorgehen bei Videoaufzeichnungen von online gehaltenen Veranstaltungen anscheinend nicht allen klar ist, sind hier einige Hinweise und Informationsquellen zusammen gefasst.
Allgemeine Hilfestellung bei der Onlinelehre
Grundsätzlich ist es in diesen Zeiten weder von der WIWI IT noch vom e-Learning-Team oder dem Servicedesk beim ITMC leistbar, jeden persönlich an die Hand zu nehmen und ihm den Umgang mit Zoom oder WebEx in allen Einzelheiten zu erläutern. Man muss sich also derzeit leider selber die nötigen Informationen suchen. Daher wurden im TU-Moodle ein Kurs und ein (Diskussions-) Forum zur Onlinelehre eingerichtet:
-
(Diskussions-) Forum zur Onlinelehre
Das Forum bzw. die Diskussionsfäden darin sollen vor allem dazu dienen, erste Hinweise zu geben und auftretende Probleme und Ihre Lösungen zu erörtern. Eine rege Teilnahme ist wünschenswert, um damit Multiplikatoreffekte zu erzielen. Zu den Plattformen - wobei schon einige Fragen und Antworten außerhalb des jeweiligen Diskussionsfadens erfolgten - die passenden Diskussionsfäden:
Aufzeichnung der Veranstaltung
Nun möchte der eine oder andere gerne seine Veranstaltung aufzeichnen und später dann den Studierenden zur Verfügung stellen. Da scheint es an einigen Stellen zu haken bzw. es gibt Missverständnisse:
-
Wenn möglich den jeweiligen Client für sein Betriebssystem nutzen (also nicht die Weboberfläche), da nur dieser alle Aufzeichnungen verwalten kann.
-
Man sollte die Aufzeichnung grundsätzlich lokal abspeichern - nicht in einer ggf. vorhandenen Cloud (die Aufzeichnungen in der Cloud werden nach 30 Tagen aus rechtlichen Gründen gelöscht).
-
Vorher prüfen, ob ausreichend Plattenplatz vorhanden ist.
-
Nach Ende der Aufzeichnung ggf. prüfen, ob die Datei verkleinert werden kann
Veröffentlichung der Aufzeichnung der Veranstaltung
Für die Veröffentlichung der Aufzeichnungen hat die TU ihren Dienst für Videostreamning bzw. die Hardware dazu massiv aufgerüstet. Dazu Link und Hinweise:
- Videodatei in den Streamingdienst hochladen
-
Tendenziell das Hochladen nicht von @home starten! Das kann je nach Dateigröße und der Anbindung an den Internetprovider mehrere Stunden dauern. Zur Verdeutlichung des Problems:
-
Die Datenübertragungsrate des LAN an der Uni ist in aller Regel 1.000 MBit/s
-
Die Datenübertragungsrate des WLAN an der Uni ist in aller Regel 150 MBit/s
-
Die Datenübertragungsrate des DSL (also @home und als Beispiel) liegt meist irgendwo bei 16 - 50 MBit/s (wenn überhaupt - natürlich gibt es örtlich auch schnellere Leitungen mit z.B. 100 Mbit/s, wenn man die denn bei seinem Provider entsprechend gemietet hat und der das tatsächlich auch liefert)
-
Die Datenübertragungsrate bei Mobilfunk theoretisch 0,05 - 500 MBit/s (je nach verfügbarem Mobilfunknetz, Mobilfunkantenne und Vertrag mit dem Provider, wobei das theoretische Werte sind; viele Nutzer auf einer Mobilfunkantenne bedeuten Teilung der Bandbreite)
-
-
Die Videodatei bitte niemals einfach auf einem Webserver bereitstellen! Die Wiedergabe (sofern der Webrowser das überhaupt kann) wird dann meistens sehr ruckelig.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: