Webkonferenzen mit Zoom oder WebEx
In den in diesen Zeiten wöchentlich stattfindenden Webkonferenzen der IT-Beauftragten mit dem ITMC kommen immer wieder Fragen und Probleme zu/mit Webkonferenzen auf und aus diesem Kreis kommen dann auch meist Hinweise zu Lösungen. Die sollen hier gesammelt werden.
-
Der Servicedesk der ITMC kann bei den meist höchst komplexen, in der Infrastruktur (z.B. Rechner, Internetverbindung, Homeinternetprovider) der Webkonferenzteilnehmer liegenden technischen Problemen nicht helfen. Der Service beschränkt sich auf Handlingprobleme!
-
Für den Einsatz der Software ist keine VPN-Verbindung zur Universität erforderlich. Die Lehrenden möchten doch bitte ihre Studierenden darauf hinweisen, da eine bestehende VPN-Verbindung in diesem Falle nur dazu führt, dass die Daten einen Umweg nehmen (die Daten werden ins Uninetz geschickt und von da aus denn weiter zur Webkonferenz-Plattform).
-
Bei Problemen mit der Ton- und Videoqualität kann man diese durch einfache Maßnahmen meist "optimieren":
-
Grundsätzlich sollten die Mikrofone der nicht sprechenden Teilnehmer ausgeschaltet werden (kann der Gastgeber / Moderator auch zentral steuern). Insbesondere wenn die Teilnehmer kein Headset haben, kommt es meist je nach benutzter Hardware auf Seiten der Teilnehmer zu Rückkopplungen.
-
Die Videoübertragung kann oft im Zusammenhang mit unzureichendre Bandbreite auf Seiten der Teilnehmer zu Engpässen führen. Daher ist eine Deaktivierung der Kamera der Teilnehmer - wo immer diese nicht zwingend erforderlich ist - anzuraten.
-
Auf den Betrieb mehrerer, rechen- und speicherintensiver Tasks während einer Konferenz sollte verzichtet werden
-
Disziplin bei Webkonferenzen ist das oberste Gebot und die Teilnehmer sollten dazu angehalten werden. Noch mehr als bei Konferenzen oder Diskussionrunden im realen Leben ist die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt, wenn alle durcheinander reden. Hier versteht man dann in der Tat garnichts mehr.
-
Es wird angeraten, Erfahrungen zu diesem Thema im entsprechenden Moodle-Forum nachzulesen und zu teilen!
-
-
Die Kapazitäten des Team E-Learning in Bezug auf eine Beratung zur didaktische Gestaltung von Online-Veranstaltungen sind derzeit sehr begrenzt. Es bittet daher die Lehrenden, ihre Veranstaltungen auch didaktisch zu durchdenken.
-
Ist eine Live-Übertragung einer Präsenzveranstaltung wirklich in allen Fällen sinnvoll?
-
Bei Live-Übertragungen ist anzuraten, wenigstens zwei Lehrende einzusetzen ... einer der die Präsentation macht und einer, der den Chat mit Rückfragen beobachtet bzw. darauf achtet, ob Teilnehmer "die Hand heben" (beide Tools haben dafür eine Funktion - ein kleines Icon neben dem eigenen Eintrag in der Teilnehmerliste).
-
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: